MENTOR Leichlingen - Die Leselernhelfer
Eine Idee macht Schule
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
MENTOR – Die Leselernhelfer e. V.
... ist eine Initiative von Freiwilligen, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren zu verbessern. Immer weniger Mädchen und Jungen lesen. Das führt zu bedenklichen Lücken nicht nur beim Beherrschen der deutschen Sprache. Hier setzen unsere Mentoren an, um ihnen einen erfolgreichen Start in die Zukunft zu ermöglichen. Unsere ehrenamtlichen Mentoren arbeiten mit Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund-, Sekundar und Gesamtschulen liegt. Es beteiligen sich die GGS Witzhelden, KGS Kirchstrasse; GGS Uferstrasse und die GGS Büscherhof. Mittlerweile findet die Leseförderung wieder in Präsenz in den Schulen statt und wir suchen weitere Interessentinnen und Interessenten für unser Projekt.
Aus unserer Nachbargemeinde Langenfeld wurde durch Schulen ebenfalls Bedarf an Leselernhelfern gemeldet. Langenfelder, die sich in einer Langenfelder Schule engagieren wollen sind uns ebenfalls willkommen.
MENTOR mit dem 1:1 Prinzip zum Erfolg.
Nachlese 2. Grundqualifizierung für Mentoren
nächste Grundqualifizierung für Mentor*innen 24. März 2023
Die maximale Teilnehmer*innenzahl ist erreicht, nächster Termin voraussichtlich im Juni 2023, wird hier veröffentlicht.
Das 1:1 Prinzip
Leseforscher wissen: Bildungsmotivation wächst besonders nachhaltig über emotionale Zuwendung. Deshalb kümmert sich bei uns in der Regel ein Erwachsener um ein Kind.
Wer kann Mentorin oder Mentor werden?
… alle, die selbst gern lesen, geduldig sind, sich dem 1:1 Prinzip verpflichtet fühlen und Verantwortung für einen jungen Menschen übernehmen möchten
Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was macht ein Leselernhelfer?
Ein bis zwei Mal wöchentlich treffen sich die Mentorinnen und Mentoren mit ihren Schülern für ca. ein bis zwei Stunden zum gemeinsamen Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Lernbegleitung sollte mindestens über ein Schuljahr andauern, Ferien ausgenommen. Um lange Wege zu vermeiden, versuchen wir, die Zusammenarbeit möglichst stadtteilbezogen zu organisieren. Die Mentorentätigkeit kann und soll den Deutschunterricht nicht ersetzen!
Und der Erfolg?
Im Schuljahr 2017/2018 haben ca. 11.500 Mentorinnen und Mentoren 15.000 Kinder und Jugendliche in 1.750 Schulen und 300 Orten gefördert. Nach sechs Monaten, so die Erfahrung, verbessern sich die Leistungen der Mädchen und Jungen im Fach Deutsch um eine Note, das Kind bildet zudem einen aufgeschlossenen und selbstsicheren Charakter aus. Die Kultusministerkonferenz hat MENTOR – Die Leselernhelfer e. V. 2006 geprüft und als pädagogisch wertvoll eingestuft.
Unterstützt wird MENTOR von zahlreichen Schirmherren. So engagieren sich zum Beispiel Prof. Richard David Precht und Armin Maiwald für den Bundesverband MENTOR – Die Leselernhelfer, die Autorin Nele Neuhaus für MENTOR Hessen und die Schauspielerin Mariele Millowitsch für MENTOR Köln.
Arbeit unseres MENTOR-Vereins
MENTOR – Die Leselernhelfer Leichlingen koordiniert in Leichlingen die Zusammenarbeit zwischen Mentoren, Kindern und Schulen. Lehrer benennen förderungswürdige Kinder. Der Verein wirbt Freiwillige und vermittelt sie, sofern die Eltern des Kindes einverstanden sind. Mit einer ganztägigen Grundqualifizierung werden die MentorInnen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Es werden regelmäßige Schulungen und Mentorentreffen organisiert, bei denen die Mentoren ihre Erfahrungen austauschen können und bei Bedarf Anregungen und Hilfestellungen erhalten.
Im Schuljahr 2018/19 sind wir mit sieben MentorInnen an drei Schulen gestartet. Aber wir, die Schulen und die Kinder brauchen mehr, mittlerweile beteiligen sich 4 Grundschulen und die Sekundarschule in Leichlingen!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung – ob als Mentor oder Förderer. Jede Hilfe ist willkommen. Und – wir garantieren, dass sie da ankommt, wo sie gebraucht wird.
Weitere Projekte

Buchempfehlungsabende in der Bücherei
im Jahr 2015 haben wir damit begonnen, in der Stadtbücherei in geselliger Runde Bücher, Hörbücher oder Literaturverfilmungen vorzustellen.
Wohnzimmerlesungen
Die im Jubiläumsjahr gestartete Reihe "Wohnzimmerlesungen" wird fortgesetzt.
Die letzte Veranstaltung fand am 24. November mit Oliver Buslau statt.
Nachlese Oliver Buslau "Wahn"

Der Leichlinger Bücherschrank
2015 wurde er eingeweiht und mittlerweile ist der Bücherschrank eine beliebte Anlaufstelle für Leselustige.